Enel stellt 680-W-n-Typ-Heterojunction-Solarmodul für Anwendungen im Versorgungsmaßstab vor – pv magazine International

2023-02-05 16:35:35 By : Ms. Kaibo Kaibo

Das neue Solarmodul von Enel Green Power hat einen durchschnittlichen Wirkungsgrad von 22,6 % bis 22,9 % und einen Temperaturkoeffizienten von -0,24 % pro Grad Celsius.Es basiert auf einer n-Typ-Solarzelle im G12-Format und einem Stromwandlungswirkungsgrad von 24,6 %.Die neuen Solarmodule von Enel wiegen 36 kg.Enel Green Power (EGP), ein Geschäftsbereich des italienischen Energieversorgers Enel, stellte diese Woche auf der 8. Weltkonferenz für photovoltaische Energieumwandlung in Mailand, Italien, sein neuestes Solarmodul vor.Das neue Produkt ist ein bifaziales Heterojunction-Panel für Anwendungen in PV-Projekten im Versorgungsmaßstab.Es basiert auf einer n-Typ-Solarzelle im G12-Format und einem Stromwandlungswirkungsgrad von 24,6 %.„Die Produktion wird im September 2023 mit der ersten 400-MW-Produktionslinie unserer 3Sun-Fabrik in Catania, Sizilien, Süditalien, beginnen“, sagte 3Sun-Chef Eliano Russo gegenüber pv magazine.„Der Zellwirkungsgrad wurde vom Institut für Solarenergieforschung Hameln (ISFH) in Deutschland zertifiziert.Gemäß unserer Roadmap sollten wir jedoch in der Lage sein, die Effizienz im Jahr 2025 auf 25 % Effizienz und in der zweiten Hälfte des Jahres 2026 auf über 26 % zu steigern.“Die Zelle hat derzeit eine Dicke von 150 µm, aber die Roadmap des Unternehmens sieht ein Ziel von 120 µm bis Ende 2025 vor.„Unsere Zelle ist flexibel und im Vergleich zu TOPCon- und PERC-Zellen widerstandsfähiger gegen mechanische Beanspruchung“, erklärt Russo.„Wir haben mehrere Tests durchgeführt, die gezeigt haben, dass sich Mikrorisse nicht so stark ausdehnen wie in PERC-Zellen.“Das neue Panel ist in neun Versionen mit Leistungen von 640 W bis 680 W und einem durchschnittlichen Wirkungsgrad von 22,6 % bis 22,9 % erhältlich.Die Leerlaufspannung liegt zwischen 43,3 V und 44,2 V und der Kurzschlussstrom zwischen 18,9 A und 19,8 A.Alle Versionen des Solarmoduls messen 2.172 mm × 1.303 mm × 35 mm und wiegen 36 kg.Die maximale Systemspannung beträgt 1.500 V und die Bifazialität erreicht 95 %.Das Panel kann bei Betriebstemperaturen von -40 C bis 85 C mit einem Betriebstemperaturkoeffizienten von -0,24 % pro Grad Celsius verwendet werden.Es ist zwischen 2 mm starkem Solarglas mit Antireflexbehandlung eingeschlossen und verfügt außerdem über eine Anschlussdose mit Schutzart IP 68 und einen eloxierten Aluminiumrahmen.Die neuen Produkte werden mit 30 Jahren linearer Leistungsgarantie und 20 Jahren Produktgarantie geliefert.Die Degradation im ersten Jahr beträgt angeblich 1,0 % und die 30-Jahres-Endleistung beträgt garantiert nicht weniger als 93 % der Nennausgangsleistung.„Die Fabrik wird etwa im September 2023 in Betrieb gehen“, sagte Russo und stellte fest, dass die Kapazität der Fabrik zu diesem Zeitpunkt rund 400 MW betragen wird.„Die nivellierten Energiekosten (LCOE) unseres Panels ermöglichen es uns, den Markt zu erobern und gleichzeitig eine bemerkenswerte Rentabilität zu gewährleisten.“EGP wird zunächst auf den europäischen Markt abzielen, wo es verpflichtet ist, bis zu 60 % seiner Produkte zu verkaufen, da es erhebliche Fördermittel von der Europäischen Union erhalten hat.„Wir zielen auch auf außereuropäische Märkte wie die Vereinigten Staaten, Lateinamerika und Asien ab, und wir ziehen möglicherweise auch die Eröffnung neuer Fabriken im Ausland in Betracht“, sagte Russo.„Durch die Wahl der Heterojunction-Technologie haben wir uns entschieden, auf Technologie und Innovation zu setzen, aber wir erwägen auch, unsere Größe zu vergrößern.Alle Größenvorteile, die wir nutzen können, werden unsere Wettbewerbsfähigkeit nur steigern.“Enel investiert 600 Millionen Euro (579,4 Millionen US-Dollar) in die Erweiterung seiner 3Sun-Anlage.Von diesem Betrag werden voraussichtlich 188 Millionen Euro von der Europäischen Kommission und der italienischen Regierung durch Zuschüsse aus dem Innovationsfonds und dem Nationalen Aufbau- und Resilienzplan (NRRP) bereitgestellt.EGP hat im Oktober 2019 die Produktion in der 200-MW-Anlage aufgenommen. Sie investierte rund 80 Millionen Euro in die Wiederbelebung der Fabrik, die 2011 mit dem japanischen Elektronikhersteller Sharp und dem französisch-italienischen Halbleiterunternehmen STMicroelectronics errichtet wurde.Enel übernahm im Juli 2014 die vollständige Kontrolle über die Anlage. Damals sollte die Fabrik Dünnschicht-Silizium-PV-Module mit Mehrfachanschlüssen herstellen.*Der Artikel wurde am 26. September geändert, um zu verdeutlichen, dass das Unternehmen eine 30-jährige Leistungsgarantie für das Produkt bietet.Diese Inhalte sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht weiterverwendet werden.Wenn Sie mit uns zusammenarbeiten und einige unserer Inhalte wiederverwenden möchten, wenden Sie sich bitte an: editors@pv-magazine.com.Weitere Artikel von Emiliano BelliniHervorragende Fortschritte bei der Solarleistung.Bitte beachten Sie unsere Community-Standards.Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.Erforderliche Felder sind markiert *Meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser speichern, bis ich das nächste Mal kommentiere.Mit dem Absenden dieses Formulars erklären Sie sich damit einverstanden, dass pv magazine Ihre Daten zum Zweck der Veröffentlichung Ihres Kommentars verwendet.Eine Weitergabe oder sonstige Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nur zum Zwecke der Spamfilterung oder wenn dies für die technische Wartung der Website erforderlich ist.Eine darüber hinausgehende Weitergabe an Dritte erfolgt nicht, es sei denn, dies ist aufgrund geltender Datenschutzvorschriften gerechtfertigt oder pv magazine dazu gesetzlich verpflichtet.Diese Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, in diesem Fall werden Ihre personenbezogenen Daten umgehend gelöscht.Ansonsten werden Ihre Daten gelöscht, wenn pv magazine Ihre Anfrage bearbeitet hat oder der Zweck der Datenspeicherung erfüllt ist.Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.Impressum AGB Datenschutz © pv magazine 2023Diese Website verwendet Cookies, um Besucherzahlen anonym zu zählen.Sehen Sie sich unsere Datenschutzrichtlinie an.×Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf „Cookies zulassen“ eingestellt, um Ihnen das bestmögliche Surferlebnis zu bieten.Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, ohne Ihre Cookie-Einstellungen zu ändern, oder unten auf „Akzeptieren“ klicken, stimmen Sie dem zu.