Hanwha Q Cells hat seine Solarmodule und Batterien mit Samsungs Wärmepumpen kombiniert.Das Angebot umfasst eine App, die Berichten zufolge den Stromverbrauch optimiert und gleichzeitig die Solarstromnutzung maximiert.Hanwha Q Cells, eine Einheit des südkoreanischen Mischkonzerns Hanwha Group, hat eine integrierte Lösung vorgestellt, die PV, Batteriespeicher und Wärmepumpen in Wohngebäuden kombiniert.Das Angebot umfasst die eigenen Solarmodule des südkoreanischen Herstellers und Q. Home Core Batterien.Samsung lieferte unterdessen seine Wärmepumpe Eco Heating System.Das Angebot umfasst eine App namens Q.ommand, die Berichten zufolge den Stromverbrauch optimiert und gleichzeitig die Solarstromnutzung maximiert.„Unser Paket umfasst auch die Wechselrichter, und während die Samsung-Wärmepumpe derzeit separat gekauft wird, ist in naher Zukunft ein komplettes Bundle-Paket für den Markt geplant“, sagte ein Unternehmenssprecher gegenüber pv magazine.Laut Hanwha Q Cells können Hausbesitzer ihre Stromrechnungen mit Samsungs Smart Things Energy Iot-Plattform senken.„Mit seinen ‚Net Zero Home'-Lösungen können Haushalte Haushaltsgeräte nachts oder an bewölkten Tagen automatisch in den Energiesparmodus schalten“, sagte Hanwha Q Cells.Im Juli 2021 unterzeichneten Q Cells und Samsung einen Vertrag über „Nullenergiehäuser“, in dem sie vereinbarten, ihre Hardware- und Softwareplattformen zu kombinieren, um umfassende Energiedienstleistungen anzubieten.Die Hanwha-Gruppe hat kürzlich auch ihr Solargeschäft in Europa neu organisiert, indem sie Q Energy Solutions SE, eine neue Holdinggesellschaft, gegründet hat.Sie wird eine direkte Tochtergesellschaft der Hanwha Solutions Corp.-Einheit der Gruppe sein und die deutsche Division Q Energy Europe GmbH sowie eine in Frankreich ansässige Tochtergesellschaft, Q Energy France SAS, kontrollieren.*Der Artikel wurde aktualisiert, um zu verdeutlichen, dass Samsung nicht der Anbieter der Q.ommand-App ist.Diese Inhalte sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht weiterverwendet werden.Wenn Sie mit uns zusammenarbeiten und einige unserer Inhalte wiederverwenden möchten, wenden Sie sich bitte an: editors@pv-magazine.com.Weitere Artikel von Emiliano BelliniBitte beachten Sie unsere Community-Standards.Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.Erforderliche Felder sind markiert *Meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser speichern, bis ich das nächste Mal kommentiere.Mit dem Absenden dieses Formulars erklären Sie sich damit einverstanden, dass pv magazine Ihre Daten zum Zweck der Veröffentlichung Ihres Kommentars verwendet.Eine Weitergabe oder sonstige Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nur zum Zwecke der Spamfilterung oder wenn dies für die technische Wartung der Website erforderlich ist.Eine darüber hinausgehende Weitergabe an Dritte erfolgt nicht, es sei denn, dies ist aufgrund geltender Datenschutzvorschriften gerechtfertigt oder pv magazine dazu gesetzlich verpflichtet.Diese Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, in diesem Fall werden Ihre personenbezogenen Daten umgehend gelöscht.Ansonsten werden Ihre Daten gelöscht, wenn pv magazine Ihre Anfrage bearbeitet hat oder der Zweck der Datenspeicherung erfüllt ist.Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.Impressum AGB Datenschutz © pv magazine 2023Diese Website verwendet Cookies, um Besucherzahlen anonym zu zählen.Sehen Sie sich unsere Datenschutzrichtlinie an.×Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf „Cookies zulassen“ eingestellt, um Ihnen das bestmögliche Surferlebnis zu bieten.Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, ohne Ihre Cookie-Einstellungen zu ändern, oder unten auf „Akzeptieren“ klicken, stimmen Sie dem zu.