Forscher in China haben über eine auf photonischem Glas basierende Kolorierungsstrategie für Solarzellen berichtet.Sie schufen Solarmodule, die blaue, grüne und violette Farbtöne annahmen, während sie den Wirkungsgrad der Stromerzeugung nur von 22,6 % auf 21,5 % senkten.Farbige PV-Module gelten als ideal für Fassadenanwendungen, da sie besser sichtbar sind als Dächer.Ihre weit verbreitete Anwendung wurde jedoch durch das Fehlen einer PV-Färbungstechnologie behindert, die einen geringen Einfluss auf die Leistungsumwandlungseffizienz (PCE) hat und gleichzeitig zu geringen Kosten in Massenproduktion hergestellt werden kann.Um dieser Herausforderung zu begegnen, haben Forscher der Shanghai Jiao Tong University Sonnenkollektoren entwickelt, die bunte Farbtöne annehmen und dabei Energie fast so effizient wie herkömmliche produzieren.Sie implementierten eine Kolorierungsstrategie basierend auf photonischem Glas, das aus einer dünnen, ungeordneten Schicht dielektrischer mikroskopischer Zinksulfidkugeln bestand.Durch ein schnelles Sprühbeschichtungsverfahren zeigten sie, dass die photonische Glasschicht leicht auf Siliziumsolarzellen abgeschieden werden kann, wodurch sie Strukturfarben erhalten.Durch unterschiedliche Mikrosphärengrößen wurden Solarzellen mit unterschiedlichen Farben erzielt, die im Vergleich zu normalen schwarzen Zellen einen geringen PCE-Verlust aufweisen.Mit diesem Ansatz schufen die Forscher Solarmodule, die blaue, grüne und violette Farbtöne annahmen, während sie den Wirkungsgrad der Stromerzeugung nur von 22,6 % auf 21,5 % senkten.Darüber hinaus wurde die Langzeitstabilität anschließend durch Alterungstests mit einer Freibewitterung von 10 Tagen und einem Damp-Heat-Test über 1000 h verifiziert und die Massenproduzierbarkeit durch die Präsentation eines farbigen PV-Moduls mit einer Ausgangsleistung von über 108 W demonstriert.Die Forscher planen nun, Möglichkeiten zu erforschen, um die Farben gesättigter zu machen, sowie Methoden, um eine größere Farbpalette zu erreichen.Sie berichteten über ihre Ergebnisse in „High-Efficiency, Mass-Producible, and Colored Solar Photovoltaics Enabled by Self-Assembled Photonic Glass“, das kürzlich in ACS Publications veröffentlicht wurde.Diese Inhalte sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht weiterverwendet werden.Wenn Sie mit uns zusammenarbeiten und einige unserer Inhalte wiederverwenden möchten, wenden Sie sich bitte an: editors@pv-magazine.com.Weitere Artikel von Marija MaischBitte beachten Sie unsere Community-Standards.Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.Erforderliche Felder sind markiert *Meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser speichern, bis ich das nächste Mal kommentiere.Mit dem Absenden dieses Formulars erklären Sie sich damit einverstanden, dass pv magazine Ihre Daten zum Zweck der Veröffentlichung Ihres Kommentars verwendet.Eine Weitergabe oder sonstige Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nur zum Zwecke der Spamfilterung oder wenn dies für die technische Wartung der Website erforderlich ist.Eine darüber hinausgehende Weitergabe an Dritte erfolgt nicht, es sei denn, dies ist aufgrund geltender Datenschutzvorschriften gerechtfertigt oder pv magazine dazu gesetzlich verpflichtet.Diese Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, in diesem Fall werden Ihre personenbezogenen Daten umgehend gelöscht.Ansonsten werden Ihre Daten gelöscht, wenn pv magazine Ihre Anfrage bearbeitet hat oder der Zweck der Datenspeicherung erfüllt ist.Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.Impressum AGB Datenschutz © pv magazine 2023Diese Website verwendet Cookies, um Besucherzahlen anonym zu zählen.Sehen Sie sich unsere Datenschutzrichtlinie an.×Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf „Cookies zulassen“ eingestellt, um Ihnen das bestmögliche Surferlebnis zu bieten.Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, ohne Ihre Cookie-Einstellungen zu ändern, oder unten auf „Akzeptieren“ klicken, stimmen Sie dem zu.