Das Tiger Neo-Panel hat eine Leistungsumwandlungseffizienz von bis zu 22,1 % und einen Temperaturkoeffizienten von -0,30 % pro Grad Celsius.Das Produkt besteht aus 182-mm-Wafern, Halbzellen und hat eine Ausgangsleistung von 590 bis 620 W.Der chinesische PV-Modulhersteller JinkoSolar hat Anfang dieses Jahres mit der Produktion seiner bifazialen monokristallinen Module vom Typ TOPCon n begonnen.Nach einigen Monaten des Betriebs seiner 1-GW-Fertigungslinien hat das Unternehmen einige weitere Details über das neue Produkt bekannt gegeben – das Tiger Neo-Solarmodul, das bald auf den Markt gebracht werden soll.„Durch die Erweiterung der Skaleneffekte ist es einfacher, mit PERC-Produkten vom p-Typ zu konkurrieren“, sagte Hao Jin, CTO von JinkoSolar, gegenüber pv magazine.Das Panel besteht aus 182-mm-Wafern, Halbzellen und hat eine Ausgangsleistung von 590 bis 620 W. Es misst 2465 × 1134 × 30 mm und wiegt 34,8 kg.Seine Leistungsumwandlungseffizienz liegt zwischen 21,11 % und 22,18 % und sein Temperaturkoeffizient beträgt -0,30 % pro Grad Celsius.Die Betriebsumgebungstemperatur reicht von -40 bis 85 Grad Celsius, sagte der Hersteller, und die maximale Systemspannung beträgt 1.500 V. Das Panel hat einen eloxierten Aluminiumrahmen und 2 mm gehärtetes Glas mit einer Antireflexionsbeschichtung.Seine Anschlussdose hat die Schutzart IP 68.Jinko bietet eine 15-jährige Produktgarantie und eine 30-jährige Leistungsgarantie.Die jährliche lineare Degradation über 30 Jahre wird mit 0,40 % angegeben, während die Degradation im ersten Jahr der Lebensdauer des Moduls auf weniger als 1 % begrenzt ist.„Das Modul wird mit einem kreisförmigen Lötstreifen hergestellt, um einen besseren optischen Gewinn zu erzielen“, fuhr Jin fort.„Seine Bifazialität von 80–85 % ist etwa 5–15 % höher als die herkömmlicher bifazialer Produkte vom p-Typ.“Die Kombination aus Vorteilen wie einem niedrigen Temperaturkoeffizienten, einer geringen Degradationsrate und der hohen Bifazialität sorgt laut Hersteller dafür, dass die Energieausbeute um 3 % höher ist als die von Mainstream-p-Typ-Bifazialmodulen.Das Modul wird für Projekte im Versorgungsmaßstab empfohlen, aber JinkoSolar sagte, dass es aufgrund seiner Effizienz und Zuverlässigkeit auch für Dachprojekte jeder Größe verwendet werden könnte.JinkoSolar hatte Mitte Juli bekannt gegeben, dass es einen Umwandlungswirkungsgrad von 23,53 % für ein monokristallines n-Typ-Solar-PV-Modul auf Basis seiner TOPCon-Monozellentechnologie erreicht hat.„Die bahnbrechende Leistung des Moduls war das Ergebnis der Einführung der hochmodernen TOPCon-Zellentechnologie von JinkoSolar in Verbindung mit einer neuartigen Schweiß- und Verpackungstechnologie“, sagte der Hersteller in einer damals veröffentlichten Erklärung.„Das Moduldesign reduziert nicht nur den internen Widerstandsverlust des Moduls, sondern verbessert auch die Energieeffizienz und das Erscheinungsbild des Moduls.“Diese Inhalte sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht weiterverwendet werden.Wenn Sie mit uns zusammenarbeiten und einige unserer Inhalte wiederverwenden möchten, wenden Sie sich bitte an: editors@pv-magazine.com.Weitere Artikel von Emiliano BelliniBitte beachten Sie unsere Community-Standards.Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.Erforderliche Felder sind markiert *Meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser speichern, bis ich das nächste Mal kommentiere.Mit dem Absenden dieses Formulars erklären Sie sich damit einverstanden, dass pv magazine Ihre Daten zum Zweck der Veröffentlichung Ihres Kommentars verwendet.Eine Weitergabe oder sonstige Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nur zum Zwecke der Spamfilterung oder wenn dies für die technische Wartung der Website erforderlich ist.Eine darüber hinausgehende Weitergabe an Dritte erfolgt nicht, es sei denn, dies ist aufgrund geltender Datenschutzvorschriften gerechtfertigt oder pv magazine dazu gesetzlich verpflichtet.Diese Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, in diesem Fall werden Ihre personenbezogenen Daten umgehend gelöscht.Ansonsten werden Ihre Daten gelöscht, wenn pv magazine Ihre Anfrage bearbeitet hat oder der Zweck der Datenspeicherung erfüllt ist.Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.Impressum AGB Datenschutz © pv magazine 2023Diese Website verwendet Cookies, um Besucherzahlen anonym zu zählen.Sehen Sie sich unsere Datenschutzrichtlinie an.×Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf „Cookies zulassen“ eingestellt, um Ihnen das bestmögliche Surferlebnis zu bieten.Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, ohne Ihre Cookie-Einstellungen zu ändern, oder unten auf „Akzeptieren“ klicken, stimmen Sie dem zu.