Die Spezialversion hat der chinesische Photovoltaik-Hersteller extra für Europa entwickelt. Sie soll ein deutlich flexibleres Systemdesign, gerade für Photovoltaik-Freiflächenanlagen, ermöglichen und basiert auf M10-Wafern.
Das neue Solarmodul von Longi "Hi-MO 5m" lässt sich auch im Querformat installieren und ist speziell für den europäischen Photovoltaik-Markt entwickelt worden.
Longi Solar hat seiner monokristallinen Solarmodulserie „Hi-MO5“ ein weiteres Halbzellen-Modell hinzugefügt. Es sei extra für den europäischen Photovoltaik-Markt entwickelt worden, hieß es von dem chinesischen Photovoltaik-Hersteller am Montag. Die neue Solarmodul-Version basiere auf M10-Wafern und verfüge über einen 66 Solarzellen sowie einem neu konstruierten Rahmen. Dies ermögliche die Montage im Querformat, da die Solarmodule auch an der kurzen Rahmenseite fixiert werden könnten. Dies sei so entwickelt worden, um die Installation der Solarmodule in Photovoltaik-Freiflächenanlagen zu optimieren, so Longi Solar weiter.
Nach Angaben des Photovoltaik-Herstellers mache die neue Modul-Version „Hi-MO 5m“* die Anlagenplanung gerade im Kraftwerkssegment durch die Querformat-Systeme deutlich flexibler. Sie sei mit den marktgängigen Montagesystemen kompatibel. Mit der Möglichkeit der Fixierung an der kurzen Rahmenseite sorge für einen geringeren Montage- und Materialaufwand im Vergleich zu herkömmlichen Solarmodulen mit einer vergleichbaren Größe. Als Beispiel führt Longi an, dass sechsreihige Querformat-Systeme realisiert werden könnten, die ansonsten deutlich mehr Montageschienen und Modulklemmen erforderlich machen würden. Mit dem neuen Solarmodul seien auch Mischformen denkbar, also eine kombinierte Befestigung an den kurzen oder langen Seiten. „Hi-MO 5m“ sei auch für Photovoltaik-Flachdachsysteme mit einer Befestigung an der Ecke der kurzen Seite geeignet, hieß es weiter.
Wie bei den anderen Produkten der „Hi-MO5“-Serien, von denen Longi Solar nach eigenen Angaben schon mehr als 30 Gigawatt ausgeliefert hat, sei auch bei den angepassten Solarmodulen die Langlebigkeit, geringe Lichtalterung und die Low LID Technologie gegeben.
*Anmerkung der Redaktion: In der ersten Version war der Produktname leider falsch. Wir haben dies nun korrigiert und bitten den Fehler zu entschuldigen.
Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.
Mehr Artikel von Sandra Enkhardt
Die wichtigste Information, die Abmessungen, fehlt
Bitte beachten Sie unsere Kommentarrichtlinien.
Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.
Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, dass das pv magazine Ihre Daten für die Veröffentlichung Ihres Kommentars verwendet.
Ihre persönlichen Daten werden nur zum Zwecke der Spam-Filterung an Dritte weitergegeben oder wenn dies für die technische Wartung der Website notwendig ist. Eine darüber hinausgehende Weitergabe an Dritte findet nicht statt, es sei denn, dies ist aufgrund anwendbarer Datenschutzbestimmungen gerechtfertigt oder ist die pv magazine gesetzlich dazu verpflichtet.
Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. In diesem Fall werden Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht. Andernfalls werden Ihre Daten gelöscht, wenn das pv magazine Ihre Anfrage bearbeitet oder der Zweck der Datenspeicherung erfüllt ist.
Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Impressum AGB Datenschutz © pv magazine 2023