Forscher des Indian Institute of Technology Bhubaneswar haben ein Solarstromsystem entwickelt, das leicht zwischen Farmen bewegt werden kann, um Wasser für die Bewässerung zu pumpen.Das Kit besteht aus Solarmodulen und einem Wechselrichter, um eine oberflächenmontierte Pumpe mit Strom zu versorgen.Das mobile Solarpumpsystem, das von einem Team des IIT Bhubaneswar entwickelt wurde.Forscher des Indian Institute of Technology Bhubaneswar haben ein Solarsystem zum Pumpen von Wasser entworfen und entwickelt, das leicht von einer Farm zur anderen transportiert werden kann.Das Kit ist nützlich, um Wasser in abgelegenen Gebieten zu pumpen, und hilft Kleinbauern, die Geld zusammenlegen könnten, um die Ausrüstung gemeinsam zu nutzen.Die Technologie wurde bereits in schwer zugänglichen Gebieten des Bundesstaates Odisha eingesetzt.Die IIT Bhubaneswar-Akademiker Srinivas Bhaskar Karanki von der School of Electrical Sciences und Satish D Dhandole von der School of Mechanical Sciences leiteten das Projekt.Karanki sagte gegenüber pv magazine: „Wir haben einen Traktorwagen für das bewegliche System verwendet.Der Wagen ist so konstruiert, dass er eine faltbare Struktur hat, um sechs Platten aufzunehmen.Der Wagen muss mit dem Traktorkopf verbunden werden, um von einem Ort zum anderen bewegt zu werden.Das System arbeitet mit zwei verschiedenen Arten von Pumpen, einer Tauchpumpe und einer oberflächenmontierten.Die Oberflächenmontage wird zusammen mit dem beweglichen SPV-System (Solar-Photovoltaik-System) mitgenommen.Außerdem ist die bewegliche Struktur mit einem Wechselrichter ausgestattet.“Das System kann genug Energie erzeugen, um Tauch- und Monoblock-Wechselstrommotoren selbst bei geringer Einstrahlung zu betreiben.Die Wechselrichterschaltung ist darauf ausgelegt, mit einer einstufigen Leistungsumwandlung von Gleichstrom in Wechselstrom eine maximale Solarenergienutzung zu erreichen, wodurch die Zuverlässigkeit erhöht und die Gesamtkosten gesenkt werden.Das System kann bei Bedarf auch über ein einphasiges Stromnetz betrieben werden und ist für den Betrieb einer 2-PS-Wechselstrompumpe ausgelegt, wobei der Wechselrichter Lasten von bis zu 5 PS aufnehmen kann.Die mobilen Solarpumpen wurden an 13 Standorten in Distrikten installiert, darunter Angul, Dhenkanal, Puri, Bhadrak, Korput, Keonjhar, Nayagarh und Mayurbhaj.Drei weitere Systeme wurden in den Dörfern Podapada, Kanaspada und Khudupur installiert, wobei diese Siedlungen vom IIT Bhubaneswar im Rahmen der Unnat Bharat Abhiyan-Politik der Regierung übernommen wurden, die darauf abzielt, wissenschaftliche Fortschritte zu nutzen, die in akademischen Einrichtungen in ländlichen Umgebungen entwickelt wurden.Das mobile Solarprojekt wird von der Direktion für Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion der Regierung von Odisha im Rahmen des landwirtschaftlichen Entwicklungsprogramms Rashtriya Krishi Vikas Yojana der Zentralregierung finanziert.Diese Inhalte sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht weiterverwendet werden.Wenn Sie mit uns zusammenarbeiten und einige unserer Inhalte wiederverwenden möchten, wenden Sie sich bitte an: editors@pv-magazine.com.Weitere Artikel von Uma GuptaBitte beachten Sie unsere Community-Standards.Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.Erforderliche Felder sind markiert *Meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser speichern, bis ich das nächste Mal kommentiere.Mit dem Absenden dieses Formulars erklären Sie sich damit einverstanden, dass pv magazine Ihre Daten zum Zweck der Veröffentlichung Ihres Kommentars verwendet.Eine Weitergabe oder sonstige Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nur zum Zwecke der Spamfilterung oder wenn dies für die technische Wartung der Website erforderlich ist.Eine darüber hinausgehende Weitergabe an Dritte erfolgt nicht, es sei denn, dies ist aufgrund geltender Datenschutzvorschriften gerechtfertigt oder pv magazine dazu gesetzlich verpflichtet.Diese Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, in diesem Fall werden Ihre personenbezogenen Daten umgehend gelöscht.Ansonsten werden Ihre Daten gelöscht, wenn pv magazine Ihre Anfrage bearbeitet hat oder der Zweck der Datenspeicherung erfüllt ist.Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.Impressum AGB Datenschutz © pv magazine 2023Diese Website verwendet Cookies, um Besucherzahlen anonym zu zählen.Sehen Sie sich unsere Datenschutzrichtlinie an.×Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf „Cookies zulassen“ eingestellt, um Ihnen das bestmögliche Surferlebnis zu bieten.Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, ohne Ihre Cookie-Einstellungen zu ändern, oder unten auf „Akzeptieren“ klicken, stimmen Sie dem zu.