Balkonkraftwerke: Erzeugen Sie damit Ihren eigenen Strom mit der Kraft der Sonne! Eine Solaranlage auf dem Balkon oder der Terrasse lohnt sich bei steigenden Energiepreisen langfristig.
Hinweis an unsere Leser: Wir erstellen Produktvergleiche und Deals für Sie. Um dies zu ermöglichen, erhalten wir von Partnern eine Provision. Für Sie ändert sich dadurch nichts.
Gerade beim Blick auf die steigenden Energiekosten ist es eine große Verlockung, mit Sonnenenergie eigenen, grünen Strom zu erzeugen. Sogenannte Balkonkraftwerke, also Mini-Photovoltaik-Anlagen, gibt es bereits für wenige Hundert Euro montagefertig zu kaufen. Sie sind nicht fest verbaut und können jederzeit wieder entfernt oder verändert werden. Eine behördliche Genehmigung benötigen Sie für Balkon-Solaranlagen bis maximal 600 Watt nicht. Aber die Mini-Photovoltaik-Anlage muss im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur und beim eigenen Netzbetreiber registriert werden! Das lässt sich aber unkompliziert online erledigen. Ob sich eine richtig große Photovoltaik-Anlage lohnt, sollten Sie reiflich überdenken, denn sie ist mit mehr Aufwand verbunden.
Egal ob Balkon, Dach, Hauswand oder Terrasse: Wer zur Miete wohnt, muss auf jeden Fall erst den Vermieter um Erlaubnis fragen, bevor die Solarpanels installiert werden. Selbst bei Eigentumswohnungen können Bewohner nicht schalten und walten, wie sie wollen. Die Zustimmung der Hausgemeinschaft ist vor der Montage einer PV-Anlage nötig, da ein Eingriff in die Optik des Hauses vorliegt. Die meisten Mini-Balkonkraftwerke lassen sich mit technischem Verständnis und Geschick zwar selbst montieren, doch wenn die Anlage nicht sachgemäß installiert ist, haftet der Betreiber – also Sie – für Schäden! Da ist es ratsam, ein paar Euro in die Montage durch einen Fachmann zu investieren. Zusätzlich zur Mini-Solaranlage lässt sich mit einigen Tricks zusätzlich Strom sparen.
Die Energiewende beginnt im Kleinen: Groß ist hingegen die Auswahl an Mini-Photovoltaik-Anlagen. Wer plant, mit einem eigenen Balkonkraftwerk Stromkosten zu senken und die Umwelt zu entlasten, hat die Qual der Wahl.
Vorher sollten Sie allerdings Folgendes über Balkonkraftewerke wissen:
Tragbar: ROCKPALS 60W Faltbares Solarpanel
Kompatibel mit den meisten Solargeneratoren/tragbaren Kraftwerken auf dem Markt. Inklusive verschiedener Steckverbinder und 5-V-USB-Geräte, einschließlich Smartphones und Tablets (iPhone, iPad, Samsung Galaxy), GPS, Digitalkameras usw. Amazon-Preis: 139,99 Euro
Mini-Photovoltaik-Anlagen können Stromkosten halbieren
Mit diesem beliebig erweiterbaren Solarpanel bleiben Sie flexibel: Das kleinste 1er-Set entspricht 100 Watt und kann mit weiteren Modulen ergänzt werden. Die Monokristalline-Photovoltaik-Solarmodultechnologie gilt als eine der am weitesten entwickelten Solarmodultechnologien. Amazon-Preis: ab 74,80 Euro
Netzunabhängiges Komplettset: ECO-WORTHY Solarsystem 480W
Das ganze Paket für grünen Strom: mit Wechselrichter und Batterie, netzunabhängig: 4x 120W Solarmodul, 60A Laderegler, 2x 50Ah Lithiumbatterie und 1500W Wechselrichter. Amazon-Preis: 1.149,99 Euro
Mit Stromaggregat: Set mit tragbarer Powerstation
Dieses leistungsstarke Balkonkraftwerk verfügt über vier Ständer, die fest auf jeder Oberfläche platziert werden können, wobei die vorgebohrten Löcher in der Platte auch eine schnelle Montage und Aufhängung ermöglichen. Amazon-Preis: 3.299 Euro
Mini-Format für‘s Fenster: Sunnybag Leaf PRO
Superklein, super flexibel – ideal für Fensterbrett oder Mini-Balkon. Das Sunnybag LEAF PRO Solar-Panel ist das stärkste flexible Outdoor-Solarladegerät der Welt. Gewinner zahlreicher Awards, unter anderem des ISPO-Awards in München. Amazon-Preis: 98 Euro
Balkonkraftwerke liefern Energie für den sofortigen Verbrauch. Überschüssige Energie geht dann ins öffentliche Stromnetz – ohne finanziellen Ausgleich. Doch der Stromüberschuss lässt sich speichern, statt ihn kostenlos zu verschenken. Mit einer Powerstation lässt sich diese Speicherfunktion an Solarpanels nachrüsten.
Mit einer Akkukapazität von 1260 Wh kann dieses tragbare Kraftpaket bei Stromausfall problemlos Ihre wichtigen Haushaltsgeräte versorgen.
Um die Sonneneinstrahlung auf dem Balkon optimal zu nutzen, sollten die Paneele nach Süden ausgerichtet sein. Zusätzlich spielt die optimale Neigung eine wichtige Rolle für maximale Stromausbeute: Zwischen 20 und 30 Grad Neigung sind dabei ideal. Da Ihr Balkonkraftwerk überschüssigen Ökostrom über eine Steckdose ins Hausnetz einspeist, sollten Sie die Mini PV-Anlage in der Nähe eines entsprechenden Zugangs aufgestellt werden. Je nach Hersteller gibt es unterschiedliche Montagesyteme, die genaue Installtion entnehmen Sie der Gebrauchsanweisung. Wenn Sie auf Nummer sicher gehen möchten, dass alles wirklich fachgerecht und einsatzbereit montiert ist, lohnt es sich, den Elektiker kommen zu lassen.