In Zeiten hoher Stromkosten sind Balkonkraftwerke gefragter denn je. Bei uns erfährst du, welche Mini-Solaranlagen etwas taugen, wie du sie montierst und richtig anmeldest. Spoiler: Es ist kinderleicht!
Das deutsche Unternehmen Solarway liefert richtig gute Qualität zum günstigen Preis. Ein beliebtes Modell ist das Solarway Balkonkraftwerk 600W. Aktuell bekommst du die Solaranlage um 25 Prozent reduziert für 749 Euro.
Affiliate Link Solarway Balkonkraftwerk 600W (ohne Halterung) 749.00 € 995.00 € -25% Auf Amazon kaufen
Im Lieferumfang enthalten sind zwei Premium-Solarmodule mit einer Gesamtleistung von 800W, ein 5 Meter langes Kabel mit Schukostecker (Schutzkontaktstecker) sowie ein DEYE Wechselrichter mit Wi-Fi und App-Funktion. So siehst du auf deinem Smartphone, wie viel Strom du verbrauchst und durch die Solaranlage sparst. Äußerst praktisch!
Beachte aber, dass hier keine Halterung dabei ist. Alternativ kannst du das gleiche Modell + Balkon- oder Flachdach-Halterung kaufen.
Affiliate Link Solarway Balkonkraftwerk 600W (inkl. Balkon-Halterung) 995.00 € Auf Amazon kaufen
Affiliate Link Solarway Balkonkraftwerk 600W (inkl. Flachdach-Halterung) 995.00 € Auf Amazon kaufen
Oder du holst dir eine passende Halterung von einem anderen Hersteller, die häufig etwas günstiger ausfällt. Wichtig ist vor allem, dass die Maße der Halterungen mit den Solaranlagen übereinstimmen oder etwas größer ausfallen. Wie etwa diese Aufständerung, von der du zwei benötigst:
Affiliate Link Halterung für Solarpanel (bis 118cm 1 Paar Solarmodul) 55.58 € 78.95 € -30% Auf Amazon kaufen
Ebenfalls stark reduziert und gut bewertet ist das Balkonkraftwerk 600W Set der Marke Generic. Auf Amazon sparst du gerade 25 Prozent!
Affiliate Link Generic Balkonkraftwerk 600W (ohne Halterung) 749.00 € 999.00 € -25% Auf Amazon kaufen
Zwei Solarpaneele mit insgesamt 760W, 5 Meter Anschlusskabel mit Schukostecker und Wi-Fi sowie eine kostenlose Smartphone-App sind hier ebenfalls mit dabei.
Auch bei diesem Angebot fehlt eine Aufständerung. Dieses Produkt würde zum Beispiel zum Balkonkraftwerk von Generic passen:
Affiliate Link Solarpanel Halterung (bis 104cm 2 Paar Solarmodule) 129.99 € Auf Amazon kaufen
Auch die Firma Veska mischt mit beim Verkauf von Mini-Solaranlagen. Momentan bekommst du das Balkonkraftwerk 600W für 799 Euro.
Affiliate Link Veska Balkonkraftwerk 600W (ohne Halterung) 799.00 € 899.00 € -11% Auf Amazon kaufen
Das Veska-Modell lässt sich auch via App einfach überwachen, liefert Strom über zwei Solarmodule mit je 410 Watt Leistung und beinhaltet ein 5m-Anschlusskabel mit Schukostecker.
Eine Halterung muss auch hier separat gekauft werden. Diese würde passen:
Affiliate Link Solarpanel Halterung (bis 114cm 1 Paar Solarmodul) 67.99 € 79.99 € -15% Auf Amazon kaufen
Gehen wir von einer Investition von rund 1.000 Euro und einem jährlichen Stromverbrauch von 4.500 kWh (durchschnittlicher Verbrauch eines 4-Personen-Haushalts) aus, lohnt sich eine Anschaffung einer 600W-Anlage bereits nach fünf Jahren. Und nebenbei verringerst du den CO₂-Fußabdruck deiner Wohnung.
Die Montage und Installation von Mini-Kraftwerken ist kinderleicht: Zuerst befestigst du die Solarpaneele auf dem Balkon, Dach oder im Garten. Als Nächstes verbindest du die einzelnen Module mit dem Steuergerät und zum Schluss musst du nur noch den Stecker vom Endgerät in die Steckdose stecken. Et voilà: Das Stromsparen kann beginnen!
Eins vorweg: Für dein Balkonkraftwerk mit einer maximalen Einspeiseleistung von 600 Watt benötigst du keine Genehmigung oder einen Elektriker. Sobald mehr Strom erzeugt wird, drosseln die mitgelieferten Wechselrichter automatisch den Verbrauch auf 600W. Dementsprechend lohnt es sich, auf leistungsstärkere Paneele zu setzen. Denn diese liefern auch bei schlechtem Wetter mehr Strom als Modelle mit weniger Watt. Mit unseren Empfehlungen bist du also hier auf der sicheren Seite!
Unumgänglich ist jedoch die Registrierung der Anlage bei der Bundesnetzagentur. Aber keine Angst: Das kostet dich nichts und nimmt nur ein paar Minuten in Anspruch.
Des Weiteren musst du deine Mini-Solaranlage bei deinem Netzbetreiber melden. Den findest du leicht heraus, indem du die Homepage der Störungsauskunft besuchst. Klickst du dort unten links auf die Lupe, musst du nur deine Postleitzahl eintippen. Sobald du deinen Netzbetreiber kennst, gehst du auf die jeweilige Website, wo du im Regelfall ein entsprechendes Formular findest. Ist dem nicht so, kontaktiere einfach deinen Netzbetreiber, der deine Anmeldung automatisch und kostenfrei akzeptieren muss.
Weitere Themen für dich:
Technik Stromerzeuger bei ALDI & Co. kaufen: Bei diesen Geräten kannst du heute sparen Stromerzeuger im Discounter-Angebot im ALDI... Mehr lesen »
Technik Solargeneratoren und Powerstations: Das sind die besten Modelle im Februar Wer viel draußen unterwegs ist, kennt die cleveren... Mehr lesen »