Solarpanels innerhalb der Bahngeleise sollen helfen, unseren Strombedarf in Zeiten einer drohenden Energiekrise zu decken. Das Potenzial dieser Lösung ist beträchtlich: Das Schweizer Schienennetz zählt rund 7'000 Kilometer.
Würde die gesamte Strecke mit Solarpanels ausgerüstet, könnte ein Drittel des Strombedarfs des öffentlichen Verkehrs gedeckt werden, rechnet Joseph Scuderi, Gründer des Westschweizer Startup-Unternehmens Sun-Ways, vor, Das Unternehmen entwickelt gegenwärtig eine Lösung zur automatisierten Montage und Demontage von Solarpanels auf dem Schweizer Schienennetz.
Eine effiziente Demontage ist wichtig, weil die Panels für Geleise-Unterhaltsarbeiten jeweils entfernt und anschliessend wieder montiert werden müssen.
Im Westschweizer Unternehmen Scheuchzer hat Sun-Ways einen wertvollen Partner für die Realisierung einer solchen Lösung gefunden. Die Firma Scheuchzer mit rund 500 Angestellten hat sich auf den Geleise-Unterhalt spezialisiert. Das Unternehmen kennt damit die bahntechnischen Abläufe, die notwendig sind, um einen sicheren Bahnbetrieb zu gewährleisten.
Es ist denn auch eine Voraussetzung für die Montage der Solarpanels zwischen den Bahnschienen, dass die normalen Betriebs- und Unterhaltsroutinen dadurch nicht gestört werden. Dabei gilt es viele technische Hindernisse zu meistern, wie etwa die Reinigung und den Unterhalt der Panels, aber auch den Schutz vor Diebstahl oder Vandalismus.
Das Schweizer Schienennetz ist ein hochkomplexes System, in dem viele Elemente exakt zusammenspielen müssen, um einen sicheren und pünktlichen Bahnbetrieb zu gewährleisten. Die Installation von filigranen Solarpanels innerhalb der Bahngeleise, ohne den Bahnbetrieb zu beeinträchtigen, ist deshalb eine technische Herausforderung.
Das Bundesamt für Verkehr und die SBB geben sich in Bezug auf den Betrieb von Solarpanels innerhalb der Bahngeleise denn auch betont zurückhaltend. Die Sicherheit und Zuverlässigkeit des Bahnbetriebs dürfe auf keinen Fall beeinträchtigt werden, heisst es auf Anfrage.
Deutlich offener in Bezug auf dieses Projekt ist das Neuenburger Transportunternehmen TransN. Zurzeit laufen die Vorbereitungsarbeiten für die Montage von Solarpanels auf einer Pilotstrecke. Dieser Pilotversuch soll ab Mai bei Buttes im neuenburgischen Val-de-Travers stattfinden. Er soll wertvolle Erkenntnisse liefern in Bezug auf den sicheren und wirtschaftlichen Betrieb der Solarpanels zwischen Bahngeleisen. Von diesen Ergebnissen dürfte es abhängen, ob eine solche Lösung grossflächig realisierbar ist oder nicht.
Solarpanels auf Altbauten: Braucht es Zwang?
Solarenergie boomt trotz Personalmangel und Material-Engpässen
Licht und Schatten – Solarpanels über den Reben
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr
Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger
Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?
Für die Registrierung benötigen wir zusätzliche Angaben zu Ihrer Person.
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu erfassen.
Einfach und unkompliziert mit Ihrem Social Media Account oder Ihrer Apple ID anmelden
Geben Sie die E-Mail-Adresse Ihres Benutzerkontos an. Wir senden Ihnen anschliessend einen Link, über den Sie ein neues Passwort erstellen können.
Sie erhalten in Kürze eine E-Mail mit einem Link, um Ihr Passwort zu erneuern.
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu erfassen.
Oh Hoppla! Es ist ein technischer Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch ein Mal oder kontaktieren Sie unseren Kundendienst.
Damit Sie einen Kommentar erfassen können, bitten wir Sie, Ihre Mobilnummer zu bestätigen. Wir senden Ihnen einen SMS-Code an die Mobilnummer .
Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut oder kontaktieren Sie unseren Kundendienst.
Es wurden bereits zu viele Codes für die Mobilnummer angefordert. Um Missbrauch zu verhindern, wird die Funktion blockiert.
Zu viele Versuche. Bitte fordern Sie einen neuen Code an oder kontaktieren Sie unseren Kundendienst.
Wir haben Ihnen einen SMS-Code an die Mobilnummer gesendet. Bitte geben Sie den SMS-Code in das untenstehende Feld ein.
Zu viele Versuche. Bitte fordern Sie einen neuen Code an oder kontaktieren Sie unseren Kundendienst.
Diese Mobilnummer wird bereits verwendet. Bitte ändern Sie Ihre Mobilnummer oder wenden Sie sich an unseren Kundendienst.
Die maximale Anzahl an Codes für die angegebene Nummer ist erreicht. Es können keine weiteren Codes erstellt werden.
An diese Nummer senden wir Ihnen einen Aktivierungscode.
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Mit einem SRF-Account erhalten Sie die Möglichkeit, Kommentare auf unserer Webseite sowie in der SRF App zu erfassen.
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Bitte prüfen Sie Ihr E-Mail-Postfach. Das Aktivierungs-E-Mail wurde versendet.
Vielen Dank für die Verifizierung Ihrer E-Mail-Adresse.
In dieser Ansicht können Sie Ihre Benutzerdaten verwalten.
Sie können Ihre Daten jederzeit in Ihrem Benutzerkonto einsehen.
Definieren Sie ein neues Passwort für Ihren Account {* emailAddressData *}.
Definieren Sie ein neues Passwort für Ihren Account.
Sie können sich nun im Artikel mit Ihrem neuen Passwort anmelden.
Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt. Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse erneut ein, damit wir Ihnen einen neuen Link zuschicken können.
Sie erhalten in Kürze eine E-Mail mit einem Link, um Ihr Passwort zu erneuern.
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Ihr Account wird deaktiviert und kann von Ihnen nicht wieder aktiviert werden. Erfasste Kommentare werden nicht gelöscht.
Wollen Sie Ihren Account wirklich deaktivieren?
Ihr Account wurde deaktiviert und kann nicht weiter verwendet werden. Wenn Sie sich erneut für die Kommentarfunktion registrieren möchten, melden Sie sich bitte beim Kundendienst von SRF.
SRF Schweizer Radio und Fernsehen, Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft