Der Krieg in der Ukraine hat zu einer unbestreitbaren Energiekrise geführt.Allerdings leiden nicht alle unter diesem Ergebnis.Die steigende Nachfrage nach privaten Solarstromsystemen in Deutschland (als Ersatz für russisches Gas) könnte dazu führen, dass die Einnahmen eines deutschen Solarunternehmens in diesem Jahr um mehr als 50 Prozent auf insgesamt 500 Millionen Euro (725 Millionen US-Dollar) steigen.Dieser Betrag könnte im Jahr 2025 sogar satte 1 Milliarde Euro (1,45 Milliarden US-Dollar) erreichen, sagte der Vorstandsvorsitzende von Solarwatt gegenüber Reuters, und das Unternehmen hat ehrgeizige Pläne, seine Mitarbeiterzahl in diesem Jahr von 810 im Jahr 2022 und 600 im Jahr 2021 auf 940 zu erhöhen.Im Jahr 2022 belief sich der Umsatz von Solarwatt auf 330 Millionen Euro (479 Millionen US-Dollar) und verdoppelte damit den Umsatz von 2021, der sich auf 160 Millionen Euro (232 Millionen US-Dollar) belief.„Das Wachstum ist stark und gesund“, sagte Detlef Neuhaus in einem Reuters-Interview.In ganz Europa gibt es eine Eile, Sonnenkollektoren, Batterien und Wärmepumpen zu installieren, um die Abhängigkeit der Bürger von russischer Energie und den damit verbundenen erheblichen Preisen, die weiter steigen, zu verringern.„Wir sind ein lebenslanger Lieferant für Menschen, die mit erneuerbarer Energie autark werden wollen“, sagte Neuhaus.Die High-End-Photovoltaik-Aufdachanlagen von Solarwatt können mit eigenen oder anderen Akkumulatoren und Energiemanagementgeräten kombiniert werden.Als erster deutscher Hersteller haben wir eine „#CradletoCradle“-Zertifizierung in Bronze/Silbe für unsere Glas-Glas-Module aus Dresdner Herstellung erhalten.Unsere Solarmodule gelten damit über den gesamten Kreislauf betrachtet als besonders nachhaltig: https://t.co/f6rRbx3duj pic.twitter.com/AiVDEkk1ZJDies macht das Unternehmen weniger anfällig dafür, von billigeren asiatischen Konkurrenten überholt zu werden, die in den letzten 10 Jahren einige andere deutsche Solarunternehmen zu Fall gebracht haben.Die Technologie von Solarwatt kann auch Eigentümern helfen, die ihre Auswirkungen auf die Umwelt reduzieren möchten, sowohl bei der Stromversorgung ihrer Häuser als auch beim Betrieb ihrer Elektroautos.„Das ist logisch, wenn man bedenkt, dass die Solarproduktion zu Hause 10 bis 12 Cent pro Kilowattstunde (kWh) kostet und der Zukauf von den Versorgern 45 Cent kostet“, sagte Neuhaus.Allerdings ist nicht alles rosig.Trotz des derzeitigen Erfolgs kämpft Solarwatt immer noch mit einem Mangel an Teilen und Arbeitskräften.„Noch gibt es Schwierigkeiten mit Lieferketten und Installationskapazitäten“, sagte Neuhaus.Zudem kostet eine ganze solarbasierte Wertschöpfungskette mit Modulen, Batterien, Wärmepumpe und digitalem Management derzeit noch Zehntausende von Euro.Daher halten viele Anwohner an ihren Gasthermen fest.Dies kann jedoch nicht immer der Fall sein.Laut einem im November 2022 veröffentlichten Bericht von Rystad Energy mit Sitz in Oslo werden die Kosten für die Stromerzeugung mit Solar-Photovoltaik so weit sinken, dass sie zehnmal billiger sein werden als die derzeitigen Optionen.Bis Ende 2023 sollen erneuerbare Energien in Form von Solar- und Windparkanlagen rund 50 GW Energie liefern.In den kommenden Jahren, wenn die europäischen Länder versuchen, mehr Kapazitäten für erneuerbare Energien zu installieren, um ihre CO2-Emissionen zu reduzieren, werden die durchschnittlichen Kapitalkosten dieser Installationen auf 1,3 US-Dollar pro Watt sinken, heißt es in dem Bericht.Dies wird die Solarenergie zwangsläufig sehr rentabel und vielleicht sogar rentabel machen.Wird Europas Zukunft solarbetrieben sein?Hashem Al-Ghaili, der Wissenschaftler und Ersteller viraler Videos, spricht über seinen kommenden Science-Fiction-Spielfilm „Orbital“.