Der südkoreanische Modulhersteller hat zwei neue Produkte für schwimmende PV-Großanlagen entwickelt.Sie haben Leistungen von 415 W und 420 W und Wirkungsgrade von 19,4 % und 19,6 %.Hanwha Q Cells hat eine neue Serie von Solarmodulen für schwimmende Solarkraftwerke entwickelt.Das neue Lineup umfasst zwei unterschiedliche Produkte: das Modul Q.Peak Duo L-G6.1 für PV-Anlagen mit einer maximalen Spannung von 1.000 V und das Modul Q.Peak Duo L-G6.2 für Anlagen mit einer maximalen Spannung von 1.500 V v.Das erste Produkt hat eine Ausgangsleistung von 415 W und einen Umwandlungswirkungsgrad von 19,4 %.Sein Kurzschlussstrom beträgt 10,74 A, seine Leerlaufspannung 48,63 V. Für das zweite Panel beträgt die Ausgangsleistung 420 W und der Wirkungsgrad 19,6 %.Sein Kurzschlussstrom beträgt 10,79 A, die Leerlaufspannung 48,88 V.Die beiden Produkte messen 2.080 mm × 1.030 mm × 35 mm und wiegen jeweils 25 kg.Sie können bei Betriebstemperaturen zwischen -40 C und 85 C eingesetzt werden. Der Betriebstemperaturkoeffizient beträgt -0,36 % pro Grad (Celsius).Sie werden mit einer 25-jährigen linearen Leistungsgarantie und einer 12-jährigen Produktgarantie geliefert.Die Anschlussdose hat die Schutzart IP 68 und hält längerem Kontakt mit Wasser stand.Die Vorderseite des Panels ist mit 3,2 mm gehärtetem Glas bedeckt, während die Rückseite mit einer Rückseitenfolie aus Polyolefin-Elastomer (POE) bedeckt ist.„Die Verwendung von POE mit geringer Feuchtigkeits- und Dampfdurchlässigkeit gewährleistet die langfristige Zuverlässigkeit des Solarstromerzeugungsgeschäfts in aquatischen Umgebungen“, sagte der PV-Hersteller.Die beiden Produkte sind außerdem mit einem verbesserten Rahmen ausgestattet, der angeblich Push-Pull-Belastungen von 5.400/5.400 Pascal standhält.„Wir verkaufen unsere schwimmenden Module hauptsächlich für EPC-Projekte“, sagte ein Sprecher von Hanhwa Q Cells gegenüber pv magazine.Die Paneele werden in einem schwimmenden 41-MW-Projekt verwendet, das das Unternehmen an einem Damm in Hapcheon in der südkoreanischen Provinz Süd-Gyeongsang für Korea Water Resources Corp. bauen wird, eine Regierungsbehörde, die Wasserressourcen verwaltet.Diese Inhalte sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht weiterverwendet werden.Wenn Sie mit uns zusammenarbeiten und einige unserer Inhalte wiederverwenden möchten, wenden Sie sich bitte an: editors@pv-magazine.com.Weitere Artikel von Emiliano BelliniBitte beachten Sie unsere Community-Standards.Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.Erforderliche Felder sind markiert *Meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser speichern, bis ich das nächste Mal kommentiere.Mit dem Absenden dieses Formulars erklären Sie sich damit einverstanden, dass pv magazine Ihre Daten zum Zweck der Veröffentlichung Ihres Kommentars verwendet.Eine Weitergabe oder sonstige Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nur zum Zwecke der Spamfilterung oder wenn dies für die technische Wartung der Website erforderlich ist.Eine darüber hinausgehende Weitergabe an Dritte erfolgt nicht, es sei denn, dies ist aufgrund geltender Datenschutzvorschriften gerechtfertigt oder pv magazine dazu gesetzlich verpflichtet.Diese Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, in diesem Fall werden Ihre personenbezogenen Daten umgehend gelöscht.Ansonsten werden Ihre Daten gelöscht, wenn pv magazine Ihre Anfrage bearbeitet hat oder der Zweck der Datenspeicherung erfüllt ist.Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.Impressum AGB Datenschutz © pv magazine 2023Diese Website verwendet Cookies, um Besucherzahlen anonym zu zählen.Sehen Sie sich unsere Datenschutzrichtlinie an.×Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf „Cookies zulassen“ eingestellt, um Ihnen das bestmögliche Surferlebnis zu bieten.Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, ohne Ihre Cookie-Einstellungen zu ändern, oder unten auf „Akzeptieren“ klicken, stimmen Sie dem zu.