Drei Serien umfasst die zweite Generation der Modulreihe des chinesischen Photovoltaik-Herstellers und bietet Module zwischen 445 und 635 Watt Leistung. Die verbesserte Bifazialität der n-type-Topcon-Solarmodule trägt dabei ebenfalls zur verbesserten Leistung bei.
Die neuen Module haben eine Leistungsgarantie von 30 Jahren.
Jinko Solar hat die zweite Generation seiner „Tiger Neo“-Modulfamilie präsentiert. Sie umfasst insgesamt drei Serien. Dabei gibt es Module mit 54-Zellen und bis zu 445 Watt, 72-Zellen-Module mit bis zu 615 Watt und 78-Zellen-Module mit bis zu 635 Watt. Die Moduleffizienz gibt Jinko Solar dabei mit bis zu 22,27, 23,23 sowie 22,72 Prozent für die verschiedenen Serien an. Das effizienteste Modul mit bis zu 23,23 Prozent Wirkungsgrad sei das 72-Zellen-Modell, was auf 182 Millimetern Wafern basiert. Allen gemein ist der Einsatz der n-type-Topcon-Technologie.
Weitere Fortschritte habe Jinko Solar bei der Bifazialität seiner Solarmodule. Der bifaziale Faktor erreiche bis zu 85 Prozent, wodurch auch höhere Erträge auf der Rückseite erreicht würden. Gegenüber einem herkömmlichen bifazialen Solarmodul geht der chinesische Photovoltaik-Hersteller von einem höheren Ertrag von 15 bis 20 Prozent aus. Zudem sei der Temperatur-Koeffizient von bis zu -0,29 Prozent pro Grad Celsius weiter optimiert worden. Dazu komme ein gutes Schwachlichtverhalten, was zu einer höheren Produktivität bei schlechten Lichtverhältnissen führe.
Jinko Solar gibt eine 15-jährige Produkt- und eine 30-jährige Leitsungsgarantie auf seine Produkte. Dabei wird eine Leistungsdegradation von einem Prozent im ersten Jahr und danach eine lineare Degradation von 0,4 Prozent jährlich angenommen. Die Module der zweiten Generation seien mit mit fast allen gängigen Wechselrichtern durch die Verwendung eines niedrigeren Kurzschlussstroms kompatibel.
Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.
Mehr Artikel von Sandra Enkhardt
Keine Kunst wenn sich die Fläche immer vergrößert. Sagt bescheid wenn ihr auf 1,5m2 dann 635 Watt erreicht.
Anstelle immer grösser werdende module wärs doch besser sie würden mal schauen das der Ertrag von 15 bis 20 Prozent verbessert wird. Den so wie ich es sehe werden nicht die module stärker, sonder nur grösser.
Über die Abmessungen wird sich jeder Reihenhausbesitzer freuen:-)
Ich finde es wirklich nervig wenn Lobbyisten überall auf der Welt Bestimmungen zu Ihren wie auch immer Gunsten festlegen. Beispiel Wielandstecker weil die Handwerker VDE dadurch mal wieder eine Anschlußberechtigung (hatten) anstatt Schuko wo jeder das Kabel wie einen Toaster einstecken kann. Ebenso bei den Panels auf 2 m2 in Deutschland begrenzt. Die allgemeine bauaufsichtliche Zulassung des Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBT) sieht das vor. Es geht doch um die Statik und möglichkeit der Befestigung was ein quatsch. Gerade wer nur eine begrenzte Fläche hat kann mit längeren Modulen breiteren ein Paar m2 mehr heraus holen. Überall will da wer was nicht. In Spanien im sonnenreichen Spanien hatte die ibertrola jahrelang eine künstliche Stromsteuer erhoben. Dadurch war PV nicht wirklich lohnenswert was den ROI betraf. Aber dafür kann darf die Wallbox hin oder her laden. Also das Fahrzeug den Strom in das Haus abgeben. Das heisst ein Fahrzeug wird zum intelligenten Speicher am Abend wenn die sonne nicht scheint. Und hier zulande hat RWE und co. was dagegen, denn es geht wie immer um unser Bestes Unsere Abhängigkeit und unser Geld.
Es wäre schön, wenn in dem Jubelbericht auch die Modulabmessungen genannt würden, dank der 2m2 Regel dürften die Leistungen nur Freiflächennutzer ansprechen. So ist der Informationswert Null!
2465×1134×35mm leider zu groß wer anmelden will
Bitte beachten Sie unsere Kommentarrichtlinien.
Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.
Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, dass das pv magazine Ihre Daten für die Veröffentlichung Ihres Kommentars verwendet.
Ihre persönlichen Daten werden nur zum Zwecke der Spam-Filterung an Dritte weitergegeben oder wenn dies für die technische Wartung der Website notwendig ist. Eine darüber hinausgehende Weitergabe an Dritte findet nicht statt, es sei denn, dies ist aufgrund anwendbarer Datenschutzbestimmungen gerechtfertigt oder ist die pv magazine gesetzlich dazu verpflichtet.
Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. In diesem Fall werden Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht. Andernfalls werden Ihre Daten gelöscht, wenn das pv magazine Ihre Anfrage bearbeitet oder der Zweck der Datenspeicherung erfüllt ist.
Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Impressum AGB Datenschutz © pv magazine 2023