Angesichts steigender Energie- und Immobilienpreise und eines zunehmenden Umweltbewusstseins werden Tiny Houses immer beliebter. Um die Potentiale dieses nachhaltigen Wohnkonzepts voll auszuschöpfen, liegt es nahe, Warmwasser möglichst verlustfrei aus Sonnenenergie herzustellen. Für Fälle, bei denen die Verwendung klassischer Sonnenkollektoren nicht möglich ist, nicht ausreicht oder einfach Heizkosten gespart werden sollen, gibt es eine neue, leicht integrierbare Lösung.
Die Firma Fothermo System AG hat einen innovativen Boiler entwickelt, an dem jedes marktübliche 60-zellige Solarmodul über einen MC4-Kontaktstecker per Plug & Play angeschlossen werden kann. Anwendbar ist die Lösung nicht nur in Tiny Houses. Auch im Wohnwagen, Gartenhaus oder in der Küche liefert das System nachhaltig erzeugtes Warmwasser für ein bis zwei Personen. Dank des Betriebs im Bereich der Schutzkleinspannung von bis zu 42,4V wird für die Installation kein Elektriker benötigt. Der Boiler kann unabhängig von einem Wechselrichter oder einer Batterie betrieben werden, um unnötige Energieverluste zu vermeiden. Die intelligente Steuerung verfügt über MPP-Tracking und erlaubt es, eine Mindesttemperatur festzulegen, ab der geheizt werden soll. Bei fehlendem Sonnenlicht kann auch ein 230V-Netzteil mit 12V oder 18V Ausgangsspannung den zusätzlichen Energiebedarf ausgleichen. Nachgeheizt wird nur, wenn das Warmwasser wirklich benötigt wird, was sich positiv auf die jährlichen Energiekosten auswirken sollte.
Die maximale Heizleistung aller drei Modelle beträgt 550 Watt. Ansonsten unterscheiden sie sich im Fassungsvermögen, der Größe und der Leistung. Die 10l-Variante misst 28 x 28 Zentimeter, wiegt 7,2kg und nimmt eine Leistung von 100W bis 200W auf. Der 30l-Boiler mit den Maßen 40 x 40 Zentimeter und 15kg Gewicht braucht 300W bis 450W und die 80l-Variante misst 47 x 48 Zentimeter, wiegt 25kg und verlangt der Photovoltaikanlage zwischen 800W und 1000W ab. Die maximale Stromaufnahme beträgt bis 15,5A bei einer Eingangsspannung von bis zu 42,4V. Vorerst müssen passende Solarmodule separat erworben werden. Der Vertrieb findet bisher hauptsächlich im B2B-Bereich statt, über den Online-Shop von Fothermo können jedoch auch Privatpersonen in den Genuss der intelligenten Solar-Boiler kommen. Die Preise bewegen sich von 349€ über 399€ bis hin zu 499€.
Wer sein Elektro-Auto mit Öko-Strom betankt, fährt besonders umweltfreundlich. Doch die Crux: Es gibt über 8.000 Ökostrom-Tarife in Deutschland – und nicht jeder Anbieter hat auch wirklich Ökostrom im Angebot. EFAHRER.com trennt die Spreu vom Weizen und stellt die fünf besten Tarife vor.
Ökostrom-Vergleich 2021: Die wichtigsten Anbieter im Überblick
Die Stadt New York hatte eine gute Idee, einkommensarmen Menschen in der US-Metropole zu helfen. Die Stadtregierung...
China soll nach Willen der Staatsführung die führende Nation in der Welt werden. Ein Beweis dafür zeigt das...
Der niederländische E-Bike-Hersteller VanMoof bietet seinen KundInnen einen ganz besonderen Service gegen...